
1. Die richtige Auswahl der Materialien ist der erste Schritt bei der Herstellung von medizinischem Papier für die Sterilisation
Gemäß EN868-5, ISO11607-1:2006, GB/T19633-2005 und YY/T0698-2009 Anforderungen an Sterilisationsverpackungen. Kompatibel mit der verwendeten Sterilisationsmethode sollte die Leistung des Verpackungsmaterials innerhalb der angegebenen Grenzen liegen, nachdem es der angegebenen Sterilisationsmethode unterzogen wurde. Verpackungsmaterialien sollten den Ein- und Austritt von Sterilisationsfaktoren erleichtern, um den Sterilisationseffekt zu gewährleisten. Das Verpackungsmaterial sollte eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um Beschädigungen während der Sterilisation zu vermeiden. Dazu gehören die Zugfestigkeit, die Durchstoßfestigkeit, die Reißfestigkeit und die Berstfestigkeit des Materials. Das Material selbst enthält keine potenziell riskanten Inhaltsstoffe und enthält auch die Oberflächenbeschichtungskomponenten einiger Verpackungsmaterialien. Das Material ist in herkömmlichen und ausgewiesenen Sterilisationsumgebungen stabil und zersetzt sich nicht, spaltet sich nicht und überträgt keine potenziell schädlichen Substanzen auf das Substrat. Die Oberfläche der verpackten Ausrüstung usw.
2. Auch das Produktdesign ist ein wichtiges Bindeglied, das nicht ignoriert werden kann
Ein qualifiziertes medizinisches Sterilisationspaket ist untrennbar mit einem vernünftigen Design verbunden. Vom Verpackungsstil über die Produktion bis hin zur Verarbeitung muss alles umfassend berücksichtigt werden. Berücksichtigen Sie bei der Gestaltung von Verpackungen so weit wie möglich die Eigenschaften und Bedürfnisse des Produkts: Produkte, die vor Licht geschützt werden müssen, können nicht mit Papier und Kunststoff verpackt werden, und es sollten Aluminiumfolien-Verbundbeutel oder Papier-Aluminium-Verbundbeutel verwendet werden. Produkte mit einer bestimmten Dicke sollten in Papier-Plastiktüten verpackt werden, Es ist nicht erforderlich, einen atmungsaktiven Beutel mit Mittelnaht zu verwenden, um schöner und zuverlässiger zu verpacken. Bei Produkten, die eine große Luftdurchlässigkeit erfordern, sollten so weit wie möglich Papier-Plastiktüten oder Vollpapiertüten verwendet werden. Produkte, die eine Feuchtigkeitsspeicherung oder Flüssigkeiten erfordern, sollten aus Materialien mit guten Barriereeigenschaften hergestellt werden. Verpackung und so weiter.